Lebenslauf von Elmar Brok
Elmar Brok wurde in Verl (Nordrhein-Westfalen) am 14. Mai 1946 geboren. Brok ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Studien:
Nach seiner Matura (Abitur) absolvierte Brok das Studium der Rechtswissenschaften und politischen Wissenschaften, u.a. am „Centre of European Governmental Studies“ der Universität Edinburgh.
Wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit:
Elmar Brok ist Rundfunk- und Zeitungsjournalist. Bis 31. Mai 2011 war er Senior Vice President Media Development der Bertelsmann AG.
Politische Tätigkeit:
- Mitglied des Europäischen Parlaments seit 1980
- Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments
- Stellvertretendes Mitglied im Konstitutionellen Ausschuss
- Co-Vorsitzender des Transatlantic Legislators’ Dialogue (TLD)
- Vertreter des Europäischen Parlaments bei den Verhandlungen des Europäischen Rates zur Schaffung einer echten Wirtschafts- und Währungsunion (2012)
- Mitglied der EP-Delegation zur Volksrepublik China
- Vorsitzender des Vorstandes des 2012 gegründeten European Endowment for Democracy (EED)
- Stellv. Mitglied im Europaausschuss des deutschen Bundestages
- Vorstandsmitglied der EVP-Fraktion und EVP-Partei
- Außenpolitischer Sprecher der EVP (Partei)
- Vorsitzender der Europäischen Union Christlich-Demokratischer Arbeitnehmer (EUCDA)
- Mitglied im CDU-Bundesvorstand; Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der CDU NRW
- Vorsitzender des CDU-Bundesfachausschusses Außen-, Sicherheits- und Europapolitik (seit 1989)
- Co-Vorsitzender des Deutsch-Ungarischen Forums
- Mitglied des Ausschusses DW-Akademie des Rundfunkrates der Deutschen Welle
Frühere politische Funktionen
- 2011/2012 Berichterstatter des Europäischen Parlaments für den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und Vertreter des Europäischen Parlaments bei den Verhandlungen zum Fiskalvertrag
- Vertreter des EP bei den Regierungskonferenzen zum Vertrag von Amsterdam (1996/1997), Nizza (2000), Lissabon (2007) und zum EU-Verfassungsvertrag (2003/2004)
- 1994/1995 Vertreter des EP bei der Reflexionsgruppe des Rates für die Vorbereitung der Reform des Vertrages von Maastricht
- 2001- 2002: Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion bei dem EU-Verfassungskonvent
- 1999 - 2007 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschuss es des Europäischen Parlaments
- 1999 - 2007 Hauptberichterstatter für die Erweiterung der Europäischen Union
- 1994 - 1999 Stellv. Vorsitzender und Vorsitzender des außenpolitischen Arbeitskreises der EVP-Fraktion
- 1990 Obmann der EVP im Sonderausschuss zur Deutschen Einheit
- 1987 – 1994 Sozialpolitischer Sprecher der Fraktion
- 1984 - 1987 Vorsitzender des sozialpolitischen Arbeitskreises der EVP-Fraktion
Mitgliedschaften und aktuelle Funktionen:
Ehrenpräsident der Europa Union Deutschlands; Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Instituts für Europäische Politik (IEP) und Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Erweiterung”; Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. und Vorsitzender der Studiengruppe “Europapolitik”; Mitglied des Kuratoriums Institut für deutsches und europäisches Parteienrecht / Mitglied des Kuratoriums des Dimitris-Tsatsos-Institut für Europäische Verfassungswissenschaften der Fernuniversität Hagen; Mitglied des Stiftungsvorstandes der Marienschule Bielefeld; Vorsitzender des Kuratoriums der St. Hedwig-Heimvolkshochschule; Mitglied des Kuratoriums der Volksbank-Paderborn-Höxter-Detmold-Stiftung
Orden und Auszeichnungen:
Bundesverdienstkreuz I. Klasse; Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich; Verdienstorden „Großoffizier von Luxemburg“; Komtur des Gregorius-Orden (ernannt durch Papst Johannes Paul II., Nov. 2002); Mitglied des Oxford Coubcil on Good Governance; Dr. Alois Mock Preis „Europäer des Jahres“; „MEP oft he Year 2003“, verliehen durch „European Voice“ nach europaweiter Abstimmung;