Benita Ferrero-Waldner und Miro Gavran erhielten den Dr. Alois Mock-Europa-Preis 2016 und 2017

Der Dr. Alois Mock Europa-Preis wurde zum 15. und 16. Mal vergeben und weist eine Liste prominenter Preisträger auf: Paul Lendvai, Elmar Brok, Dimitrij Rupel, Hugo Bütler, Roland Dumas, Magdalena Vasaryova, Hans-Gert Pöttering, Otto von Habsburg, Hans-Dietrich Genscher, Jerzy Buzek, Karel Schwarzenberg, José Manuel Barroso, Othmar Karas und Viviane Reding.


Alois Mock hat in seiner Zeit als Außenminister darauf hingewiesen, dass die europäische Integration zwar Zeiten des Stillstandes gesehen hat, aber im Wissen um die Bedeutung des europäischen Friedenswerkes noch nie einen Schritt zurückgegangen ist. Mit dem Brexit ist erstmals ein Mitgliedsland aus der EU ausgetreten. Heute geht es mehr denn je darum, mit Optimismus und Engagement am europäischen Projekt weiterzuarbeiten. Angesichts der enormen Herausforderungen, vor denen die Europäische Union steht, verlangt der Dienst an der europäischen Einheit den Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern mehr ab als je zuvor.


Mit dem Europa-Preis soll die hervorragende Leistung europäischer Persönlichkeiten im Dienste eines geeinten Europas gewürdigt werden. Alois Mock ist es auch stets ein Anliegen, die Jugend für die Idee der europäischen Einheit zu begeistern. Daher werden mit dem Europa-Preis auch ein Wissenschaftspreis und Förderpreise an Studierende für ihre ausgezeichneten Arbeiten zu europäischen Themen vergeben.


Presseaussendung "Schüssel und Spindelegger gratulieren Ferrero-Waldner und Miro Gavran zum Dr. Alois Mock-Europa-Preis"

Europa - Eine Herzensangelegenheit

"Im Eintreten für ein einiges, friedliches (...) und demokratisches Europa wird uns niemand übertreffen"

[Alois Mock - 10.Februar 2000]

Alois Mock hat Meilensteine gesetzt im Einsatz für die Einigung Europas:
- Beim Durchtrennen des Eisernen Vorhangs 1989 (der menschlich bewegteste Augenblick seiner Laufbahn)
- In seiner Vorreiterrolle bei der Konfliktbewältigung im zerfallenen Jugoslawien und der Anerkennung Sloweniens und Kroatiens
- Durch sein zähes Eintreten für den österreichischen EU-Beitritt

Stets hatte er das Wohl Österreichs und Europas vor Augen.

Sein Eintreten für Demokratie und Menschenrechte sowie sein Engagement für die EU-Erweiterung brachten ihm einen legendären Ruf als Staatsmann und Außenminister ein.

Sein Leben in Bildern

  • Alois Mock mit seinen Geschwistern

    Alois Mock hatte noch fünf weitere Geschwister.

    Hier sieht man den 17-jährigen Gymnasiasten Alois mit seinem Bruder und seinen Schwestern im Jahre 1951

    (v.l.n.r.):

    • - Maria (10 Monate)
    • - Mathilde (4 Jahre)
    • - Eva (10 Jahre)
    • - Monika (12 Jahre)
    • - Franz (14 Jahre)

  • Hochzeitsfoto von Alois und Edith Mock

    Am 6 Juli 1963 heiratete Alois Mock Edith Partik in der Ruprechtskirche in Wien, wobei sein Onkel Franz Jetschgo der Trauungspriester war.

    Mocks Trauzeuge war sein Studienfreund aus seiner Zeit in Bologna und Arbeitskollege Manfred Scheich.

    Edith und Alois sind immer noch glücklich verheiratet.

  • Alois Mock besucht Papst Johannes Paul II. im Vatikan

    Als gläubiger Katholik reiste Alois Mock nach Rom, wo er Papst Johannes Paul II. im Vatikan treffen konnte.

  • Alois Mock trifft Arnold Schwarzenegger

    Alois Mock genoss viel Ansehen, nicht nur in der Politik.

    Neben dem französischen Schauspieler Jean-Paul Belmondo, besuchte ihn auch der Hollywood-Star und spätere Gouverneur von Kalifornien Arnold Schwarzenegger.

  • Alois Mock und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn durchschneiden bei Klingenbach den Eisernen Vorhang.

    Alois Mock und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn durchschneiden bei Klingenbach den Eisernen Vorhang.

    Das Foto geht um die Welt und wird ein Symbol der Befreiung Osteuropas vom Kommunismus.

  • Alois Mock unterzeichnet den EU-Beitrittsvertrag auf Korfu.

    Am 24. Juni 1994 wurde der EU-Beitrittsvertrag auf Korfu unterzeichnet.

    Sitzend von links:

    • - Sektionschef Ulrich Stacher
    • - Botschafter Manfred Scheich
    • - Bundeskanzler Franz Vranitzky
    • - Außenminister Alois Mock

Stimmen zu Alois Mock

Über alle Partei- und Landesgrenzen hinweg hat Alois Mock im Laufe seiner Karriere viele Freunde und Wegbegleiter im In- und Ausland gefunden.

  • Wolfgang Schüssel

    Bundeskanzler a.D.

    Portraitfoto: Wolfgang Schüssel

    Alois Mock war der Baumeister der Brücke zwischen Österreich und Europa. Alois Mock ist die Synthese zwischen dem Patrioten und dem Europäer. Für Alois Mock ist Österreich und Europa nie Widerspruch gewesen, sondern wechselseitige Befruchtung: Europa profitiert von Österreich an der Schnittstelle der Einflusszonen, Österreich gewinnt viel durch das europäische Vereinigungswerk.

  • Helmut Kohl

    deutscher Bundeskanzler a.D.

    Portraitfoto: Helmut Kohl

    Grussworte zum 70. Geburtstag:

    An diesem besonderen Tag möchte ich Dir sehr herzlich für Deine treue Freundschaft und gute Kameradschaft über viele Jahre danken, ebenso für Deinen Rat und Deine Hilfe. Auf Dich konnte und kann ich mich immer verlassen.

  • Mag. Brigitte Ederer

    Portraitfoto Brigitte Ederer; Copyright:Wikipedia User RudolfSimon

    Gerne denke ich an unsere gemeinsame EU-Zeit zurück. Es gibt kaum jemanden mit dem ich in meinem politischen Leben so um Positionierungen gerungen habe wie mit Ihnen – aber auch kaum jemanden der so Handschlagqualität wie Sie hatte.

  • Ilkka Suominen

    ehem. Handelsminister, Finnland

    Portraitfoto:Ilkka Suominen

    Als Dein Vize-Vorsitzender in EDU während vieler Jahre war es eine Freude zu Dienen. Du warst und bist ein feuriger Europäer, Demokrat und Staatsmann.

  • Paul K. Semogerere

    ehem. Minister, Uganda

    Dr. Mock is a dedicated crusader for freedom, peace and development for all. He was instrumental in the establishment of the UN Commission for Human Rights whose definitive conference he hosted in Vienna as Austrian Foreign Minister.